Weiterhin geteilt sind die Meinungen über die Person und das Wirken von Erwin Rommel, dem in Heidenheim geborenen Generalfeldmarschall der Wehrmacht. Während manche in ihm einen unpolitischen „Nur-Soldaten“ sehen, der einfach seine Pflichten erfüllen wollte, was ihn schließlich vielleicht sogar mit dem Widerstand sympathisieren ließ, sehen andere dafür keine hinreichenden Belege und verweisen auf seine willfährige Rolle als Werkzeug des nationalsozialistischen Unrechts.
Als 1961 von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen das Rommel-Denkmal errichtet wurde, versahen sie es mit zeitgeistigen Behauptungen, die mit dem heutigen Wissen über Rommel und seine Welt kaum noch vereinbar sind. Heute nehmen wir Anstoß daran, dass hunderttausende Minen, die insbesondere Generalfeldmarschall Rommel im Krieg gegen Großbritannien auf libyschem und ägyptischem Boden verlegen ließ, weiterhin töten und verletzen.
Mit der Neugestaltung des Ensembles Rommel-Denkmal wird deutlich, wie jede neue Generation sich ihr eigenes Bild von der Vergangenheit schafft. Die Stadt Heidenheim fördert nunmehr die Initiative zur Erweiterung des Rommel-Denkmals, um damit ein Zeichen gegen Krieg, Militarismus und Extremismus zu setzen.
Prof. i. R. Dr. Wolfram Wette
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Historisches Seminar, über
"Hitlers Lieblings-General Rommel und unsere demokratische Erinnerungskultur“
Mit Denkmälern und Gegendenkmälern wird Geschichtspolitik gemacht. Sie bilden nicht einfach vergangene Geschichte ab, sondern dienen der Sinnstiftung für Gegenwart und Zukunft. Der Vortragende zeigt, wie die Nazi-Propaganda den Wehrmacht-General Erwin Rommel zum Vorzeige-Kriegshelden und damit zugleich zum berühmtesten Sohn der Stadt Heidenheim machte. Nach dem Kriege wurde der tote Rommel im Dienste der Legende von der „sauberen“ Wehrmacht erneut instrumentalisiert. Mit der Zerstörung dieser Legende hat sich auch die Heroisierung Rommels, die in Heidenheim durch das monumentale Feldherrn-Denkmal von 1961 dokumentiert wird, überlebt. Die Skulptur des einbeinigen Minenopfers auf Krücken, die der Künstler Rainer Jooß schuf, symbolisiert die Kriegsopfer und die Kriegsgegnerschaft, die ein Kernelement unserer demokratischen Erinnerungskultur darstellt.
Die Traditionswürdigkeit Erwin Rommels für die Bundeswehr
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Sachstand WD 2 - 3000 - 005/19
Erinnerung
Fakten
Aufstieg
Querdenker
Werkzeug
Idol
Mythos
Gedenken
Kontext
Rommel in neun Piktogrammen
Manche sagen: Rommel ist und bleibt für die nachkommenden Generationen ein Vorbild. Sein hohes Pflichtbewusstsein und seine oftmals bewiesene Effizienz machen ihn zu einer Ikone mannhaften Verhaltens. Andere wenden ein: Rommel war ein Karrierist im Dienst des „Dritten Reiches“. Wo immer er auftrat, war er zumindest anfänglich gnadenlos effizient im Sinne seiner Auftraggeber. Aus diesem Blickwinkel sehen sie keinen Grund, seiner zu gedenken.
Rommel in neun Piktogrammen
Quellenbezogene und faktenorientierte Annäherung an Rommel
Bis heute erzählt man sich in Heidenheim manche schöne Geschichte über diesen Sohn der Stadt, die seine Ritterlichkeit und seine Kameradschaftlichkeit preisen. Doch nur wenige beschäftigen sich mit den inzwischen zugänglichen Quellen in den Archiven, die meist eine andere Sprache sprechen. Es ist wünschenswert, dass die schriftliche Überlieferung angemessen in die Erzählung über Rommel eingefügt wird, damit sich auf Dauer ein auf die historischen Fakten bezogenes Bild Rommels in der Öffentlichkeit durchsetzt.
Rommel in neun Piktogrammen
Siebenmal ist Rommel während der Zeit des Nationalsozialismus befördert worden. Er verdankte diesen nicht immer mit Zustimmung seiner direkten Vorgesetzten erfolgenden Aufstieg vom einfachen Offizier zum Generalfeldmarschall seiner zumindest bis 1944 ungebrochenen Loyalität gegenüber Adolf Hitler, der ihn entsprechend protegierte. Noch im erzwungenen Tod gehorchte er ergeben seinem Führer und Förderer.
Rommel in neun Piktogrammen
Rommel, der niemals eine klassische Ausbildung zum Führungsoffizier durchlaufen hatte, war in weiten Feldern seines Wirkens Autodidakt, der daher im kriegerischen Handwerk überraschende neue Impulse setzte. Seine Anhänger würdigen seine Originalität und Tollkühnheit, während seine Kritiker auf den rücksichtslosen Einsatz von Menschenleben verweisen.
Rommel in neun Piktogrammen
Rommels Opportunismus nach oben hin ließ ihn blind werden gegenüber den verbrecherischen Zielen und Praktiken des NS-Regimes. Seine getreue Beflissenheit, die auch als Gleichgültigkeit interpretiert werden kann, machte ihn zum „Lieblingsgeneral“ seines Führers, als es darum ging, die Wehrmacht als Instrument der nationalsozialistischen Eroberungspolitik einzusetzen.
Rommel in neun Piktogrammen
Als der Kriegsverlauf für das Deutsche Reich ungünstiger wurde, setzte eine propagandistische Heroisierung Rommels ein. Rommel wurde geradezu als Übermensch stilisiert. Man behängte ihn mit Auszeichnungen und versah ihn mit höchsten Ehren, was er sich gerne gefallen ließ. An der Seite eines solchen Helden schien der Krieg in seinen Folgen für die Massen erträglicher zu sein.
Rommel in neun Piktogrammen
Das Propagandaministerium des Joseph Goebbels erdachte im „Mythos Rommel“ einprägsame Legenden, die bis heute von Militaristen aller Länder der Welt gerne aufgegriffen werden. Der Rummel um Rommel wurde auch später immer wieder neu dem Zeitgeist angepasst, heute in der aus vereinzelten Sekundärquellen abgeleiteten Behauptung, Rommel sei im Sommer 1944 dem Widerstand gegen Hitler zugetan gewesen.
Rommel in neun Piktogrammen
Auffällig sind bis heute die starre Fixierung auf vermeintliche Charakterzüge Rommels bei gleichzeitiger Ignoranz gegenüber den flankierenden Umständen seines Handelns. Um ein realistisches Bild von Rommel zu erhalten, muss seine Einbettung in den nationalsozialistischen Staat besser ausgeleuchtet werden. Dabei zählen weniger mögliche Absichten als sein tatsächliches Handeln.
Rommel in neun Piktogrammen
Das 1961 von ehemaligen Angehörigen seiner Truppen errichtete Rommel-Denkmal auf dem Zanger Berg entspricht nicht länger den Erfordernissen eines reflektierten historischen Gedenkens. Es verdient zwar als Monument seiner Zeit historische Beachtung, hinterlässt im Betrachter aber ein gehöriges Maß an Ratlosigkeit und Desinformation. Die von Rainer Jooß geschaffene Skulptur des Minenopfers ergänzt den von Franklin Pühn geschaffenen Gedenkort in angemessener Weise.
Ein Kreisbogen, mit einem Durchmesser von 35m ist zu einem Viertel durch eine niedrige Mauer begrenzt. An dessen Ende steht ein Monolith aus Muschelkalk der den Namenszug Rommels und dessen Dienstgrad auf der Vorderseite trägt. Das Zentrum der Anlage bildet eine über 100-jährige Buche.
Eine Reliefabbildung der nördlichen Küste von Libyen und Ägypten mit dem Verweis „Tobruk 21. 6. 1942“ ist auf der Rückseite des Quaders zu sehen, der weitere Inschriften trägt: „Erwin Rommel, *15.11. 1891 Heidenheim, †14.10. 1944 Herrlingen, Von seinen Afrikanern“
„Aufrecht, ritterlich und tapfer, bis zu seinem Tode als Opfer der Gewaltherrschaft.“
An den Seiten des Muschelkalkquaders sind folgende Inschriften zu lesen: „Monte Matajur, 26.10.1917“
„Diese Gedenkstätte errichtete der Verband “Deutsches Afrikakorps e.V. Sein Vorsitzender, General der Kavallerie a.D. Siegfried Westphal übergab sie am 12. November 1961 zum 70. Geburtstag des Feldmarschalls in die Obhut von dessen Vaterstadt Heidenheim a.d. Brenz.“
Ein kleinerer Gedenkstein vor der Rückseite trägt die Inschrift: „Ehre dem Andenken aller in Nordafrika Gefallenen.“
Die Umgestaltung des bestehenden Denkmals bildet mit der Schattenskulptur, der zeitgemäßen historischen Betrachtung durch Professor Wolfram Wette und dieser Webseite einen Erfahrungsaum welcher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Thematik Rommel den Interessierten zur Auseinandersetzung anbietet.
Unterstützend hierzu ist diese Webseite. Sie macht der Öffentlichkeit nicht nur überregional den gegenwärtigen Stand der Geschichtsschreibung zugänglich, sondern bietet auch die Möglichkeit, dass relevante Forschungsergebnisse kommender Jahre miteinfließen können.
farbig unterlegte Literaturangaben sind hervorgehoben, weil sie dem übergeordneten Verständnis dienen
Andrae, Friedrich:
Auch gegen Frauen und Kinder. Der Krieg der deutschen Wehrmacht gegen die Zivilbevölkerung in Italien 1943-1945, München/Zürich 1995
Assmann Aleida:
Formen des Vergessens, Göttingen, 2016
Bald, Detlef:
Kämpfe um die Dominanz des Militärischen, in: Bald, Detlef/ Klotz, Johannes/ Wette, Wolfram: Mythos Wehrmacht. Nachkriegsdebatten und Traditionspflege, Berlin 2001.
Bernhard, Patrick:
Behind the Battle Lines. Italian Atrocities and the Persecution of Arabs, Berbers, and Jews in North Africa during World War II, in: Holocaust and Genocide Studies (Winter 2012), vol. 26 (3), S. 425-446
Bernhard, Patrick:
Die „Kolonialachse“. Der NS-Staat und Italienisch-Afrika 1935 bis 1943, in: Klinkhammer, Lutz/Guerrazzi, Amedeo Osti/Schlemmer, Thomas (Hg.): Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939-1945, Paderborn u. a. 2010, S. 154 ff
Fraser, David:
Rommel. Die Biographie, Berlin 1995
Giordano, Ralph:
Die Traditionslüge. Vom Kriegerkult in der Bundeswehr, Berlin 2000
Günzler, Veit/Allenhöfer, Manfred:
Erwin Rommel zum 100. Geburtstag.
Bild vom Wüstenfuchs im Wandel: Wie denken Heidenheimer heute über den Feldmarschall?
In: Wulz, Hans/Allenhöfer, Manfred: Das Heidenheimer Land.
Die Leute der Ostalb und ihre Geschichte, Bd. IV, Heidenheim 1995, S. 118-122
Haasis, Hellmut G.:
Mythos Rommel?, (haasis-wortgeburten.anares.org/rommel/index.php)
Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.):
Erwin Rommel – Geschichte und Mythen, Leinfelden-Echterdingen 2009
Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.):
Mythos Rommel, Katalog zur Sonderausstellung 18. Dezember 2008 bis 30. August 2009, Stuttgart 2009(2)
Hecht, Cornelia:
„Im Sommer 1944 Teil des Widerstands“, in: Damals 12 (2017), S. 24-26
Herf, Jeffrey:
Arabischsprachige nationalsozialistische Propaganda während des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust, in: Geschichte und Gesellschaft 37 (2011)
Irving, David:
Rommel. Eine Biografie, Hamburg 1978
Jooß, Rainer; Proske, Wolfgang; Wette, Wolfram:
Text und Konzeption der neun Piktogramme auf www.rommel-denkmal.de
Kellerhof, Sven Felix:
Was für Erwin Rommel spricht – und was gegen ihn,in: Die Welt, 17.10.2018
Keyerlingk-Rehbein, Linda v.:
Nur eine „ganz kleine Clique“? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944. Berlin 2018
Knopp, Guido:
Hitlers Krieger., München 1998(1)
Krüger, Paul Anton:
Rommels explosives Erbe. Vor 75 Jahren begann die Schlacht von El-Alamein – und für viele Bewohner im Nordwesten Ägyptens ist der Zweite Weltkrieg noch immer nicht vorbei: Mehr als 17,5 Millionen Minenliegen hier weiter im Boden vergraben. In: Süddeutsche Zeitung, 20.10.2017
Lidell Hart, Basil Henry (ed.):
The Rommel Papers, London 1953
Lieb, Peter:
Erwin Rommel. Widerstandskämpfer oder Nationalsozialist? In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (im Folgenden VfZ) 3/2013, S. 303-343
Lieb, Peter:
Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, München 2007, S. 506 ff
Lieb, Peter:
Krieg in Nordafrika 1940 – 1943, Ditzingen 2018
Mallmann, Klaus-Michael/Cüppers, Martin:
Halbmond und Hakenkreuz. Das Dritte Reich, die Araber und Palästina, Darmstadt 2007(2)
Messerschmidt, Manfred:
Vorwärtsverteidigung. Die „Denkschrift der Generäle“ für den Nürnberger Gerichtshof. In: Heer, Hannes/ Naumann, Klaus (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944, Hamburg 1995
Milles, François:
Première Revanche – Rommel: „Les juifs dans le desert!“ in: Kessel, Joseph (Hg.): Combats d´Israël, Paris 1973, S. 22 f.
Moller Sabine, Tschuggnall Karoline, Welzer Harald:
Opa war kein Nazi, Frankfurt am Main 2002
Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags:
Abschluss: Keine Umbenennung der beiden nach Erwin Rommel benannten Kasernen,
BT-Drucksache 19/20152 Pet 4-19-14-56-025819
Piekalkiewicz, Janusz:
Rommel und die Geheimdienste in Nordafrika 1941 – 1943, Augsburg 1998
Pfeffer, Matthias:
Der Wüstenfuchs auf der Ostalb. Ein kritischer Beitrag zur zeitgenössischen Rezeption Erwin Rommels in seiner `Heimatstadt Aalen´ und zur Erinnerungskultur in Ostwürttemberg, Zulassungsarbeit 2007, Universität Tübingen.
Proske, Wolfgang:
Hitlers Liebling, in: Kontext:Wochenzeitung, Ausgabe 83, 31.10.2012
Proske, Wolfgang:
„Ich bin nicht beteiligt am Attentat!“ Erwin Rommel, in: Ders. (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer (= Bd. 1). NS-Belastete von der Ostalb, Münster/Ulm 2010, S. 189 – 220.
Proske, Wolfgang:
Siegfried Westphal: "Erfüllt von der moralischen Verpflichtung, stets `Coleur´ zu beweisen...", in: Ders. (Hg.) Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 8: NS-Belastete aus dem Notrden des heutigen Baden-Württemberg, Gerstetten 2018, S. 397 - 415; vgl. auch Rupp, Hendrik: Vehikel... (usw., so wie von Herrn Wette bereits aufgeschrieben.
Proske, Wolfgang:
Zwei Rollen für Erwin Rommel beim Aufmarsch der Wehrmacht in Libyen und Ägypten, 1941 – 1943, in: Ders. (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 3: NS-Belastete aus dem östlichen Württemberg, Gerstetten 2016, S. 153 – 176.
Proske, Wolfgang:
Zwischen Nibelungentreue und besserem Wissen. Ein Fernsehspielfilm über Erwin Rommel sorgt für neuen Disput, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 10/2012, S. 843-852
Remy, Maurice Philip:
Mythos Rommel, Berlin 2007(2)
Reuth, Ralf Georg:
Rommel – Das Ende einer Legende, München 2005(2) „Rommel: Ende einer Legende“, in: Der Spiegel Nr. 34/1978, S. 62 ff
Rommel, Erwin:
Infanterie greift an, Erlebnis und Erfahrung, Potsdam 1937(1)
Rommel, Lucie-Marie/Bayerlein, Fritz (Hg.):
Feldmarschall Erwin Rommel. Krieg ohne Hass, Heidenheim 1950
Rommel, Manfred:
Trotz allem heiter. Erinnerungen, München 2001
Schreiber, Gerhard:
Das Ende des nordafrikanischen Feldzugs und der Krieg in Italien 1943-1945. In: Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten. (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 8. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt). München 2007
Schreiber, Gerhard:
Deutsche Kriegsverbrecher in Italien. Täter, Opfer, Strafverfolgung. München 1996
Semler, Christian:
Auf der Suche nach dem guten Nazi, in: tageszeitung, 29.10.2012
Speidel, Hans:
Invasion 1944. Ein Beitrag zu Rommels und des Reiches Schicksal, Stuttgart 1949
Speidel, Hans:
Invasion 1944. Der letzte Chef des Generalstabs von Feldmarschall Rommel über die Invasion und das Schicksal seines Oberbefehlsha-bers, Frankfurt u. a. 1979
Stenzel, Oliver:
Ärger mit der Wehrmacht, in: Kontext: Wochenzeitung, Ausgabe 320 (17. Mai 2017)
Sternal, Daniel:
Ein Mythos wankt. Neue Kontroverse um den „Wüstenfuchs“ Erwin Rommel, Gerstetten 2017 (Bachelorarbeit Geschichte, Universität Tübin-gen 2016)
Stumpf, Reinhard:
Der Krieg im Mittelmeerraum 1942/43: Die Operationen in Nordafrika und im Mittleren Mittelmeer, in: Boog, Horst/Rahn, Werner/Stumpf, Reinhard/Wegner, Bernd: Der globale Krieg. Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941-1943, Stuttgart 1990, S. 569-757
Theil, Edmund:
Rommels verheizte Armee. Kampf und Ende der Heeresgruppe Afrika von El Alamein bis Tunis, Wien u.a. 1979
Weinberg, Gerhard L:
Some Myths of World War II, in: Journal of Military History 75 (July 2011)
Welzer, Harald:
Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt 2005
Wette, Wolfram:
Generalfeldmarschall Rommel: Verdienter Kriegsheld oder Nazi-Verbrecher? In: Badische Zeitung, 16.7.2017
Wette, Wolfram:
Hitlers Lieblings-General Rommel und unsere demokratische Erinnerungskultur. Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Vortrag in Heidenheim am 23. Juli 2020 im Konzerthaus
Wette, Wolfram:
Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur. Frankfurt am Main 2011
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages:
Die Traditionswürdigkeit Erwin Rommels für die Bundeswehr, WD 2 – 3000 – 005/19 (22.2.2019)
Wöhrle, Carolin:
Umstrittene Erinnerung. Die Kontroverse um das Denkmal für Erwin Rommel in Heidenheim an der Brenz, Bachelorarbeit im Fach Geschichte, SS 2015, Universität Heidelberg.
Young, Desmond:
Rommel, Wiesbaden 1950